Als Shopware-Nutzer weiß man, wie wichtig es ist, Kunden durch effektives E-Mail-Marketing zu erreichen. Zwei der prominentesten Tools für die E-Mail-Kommunikation und Marketing-Automatisierung sind Mailchimp und Brevo (ehemals SendinBlue). Beide Plattformen bieten Integrationen für Shopware, doch welche eignet sich besser für Ihr Geschäft? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Lösungen und bewerten sie hinsichtlich ihrer Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Preise und Performance.
1. Überblick: Mailchimp und Brevo
Mailchimp
Mailchimp ist einer der bekanntesten Anbieter für E-Mail-Marketing. Die Plattform bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter E-Mail-Kampagnen, Automatisierung, Zielgruppen-Segmentierung und viele Analyse-Tools. Durch die Mailchimp-Integration in Shopware können Sie Kundendaten direkt mit Ihrem Mailchimp-Account synchronisieren und personalisierte Marketingkampagnen erstellen.
Brevo
Brevo hat sich in den letzten Jahren als starker Konkurrent im Bereich E-Mail-Marketing etabliert. Neben E-Mails bietet Brevo auch SMS-Marketing, WhatsApp-Nachrichten und CRM-Funktionen. Die Brevo-Integration für Shopware erlaubt das Synchronisieren von Kunden, Bestellungen und Produktdaten, um automatisierte und triggerbasierte Kampagnen zu erstellen.
2. Einrichtung und Integration
Mailchimp
Die Integration von Mailchimp in Shopware erfolgt über offizielle Plugins oder Drittanbieter-Module. Der Einrichtungsprozess ist in der Regel einfach und gut dokumentiert. Allerdings gibt es einige Einschränkungen bezüglich der Daten, die synchronisiert werden können – insbesondere bei benutzerdefinierten Feldern oder spezifischen Metadaten.
Vorteile:
- Breite Unterstützung und gutes Ecosystem.
- Große Community mit vielen Tutorials.
Nachteile:
- Einige Daten lassen sich nur über APIs integrieren und erfordern daher zusätzliche technische Kenntnisse.
- Abhängigkeit von Drittanbieter-Plugins bei älteren Shopware-Versionen.
Brevo
Brevo bietet ebenfalls ein offizielles Plugin für die Shopware-Integration. Die Einrichtung ist intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet, da viele typische Szenarien (z. B. Willkommens-E-Mails, Warenkorb-Erinnerungen) bereits vorkonfiguriert sind. Die Synchronisation ist oft flexibler, da Brevo eine enge Verzahnung mit Shopware fördern möchte.
Vorteile:
- Sehr einfache Installation und Konfiguration.
- Bessere Unterstützung für erweiterte Kundendaten wie Kaufhistorien.
- Integration von SMS und anderen Kanälen neben E-Mail.
Nachteile:
- Weniger Drittanbieter-Ressourcen im Vergleich zu Mailchimp.
3. Funktionen im Vergleich
Mailchimp
Mailchimp ist bekannt für leistungsstarke E-Mail-Kampagnentools. Besonders hervorzuheben sind die dynamische Inhalte, die Möglichkeit, genaue Zielgruppen zu segmentieren, sowie detaillierte Performance-Berichte. Allerdings sind erweiterte Funktionen wie A/B-Tests oft nur in höheren Preisklassen verfügbar.
Stärken:
- Ausgereifte Marktanalyse-Tools.
- Umfangreiche Vorlagen für E-Mails.
- Integration weiterer Tools wie Facebook- und Google-Ads.
Schwächen:
- Eher E-Mail-zentriert, weniger vielseitig mit anderen Kanälen.
- Automatisierungsmöglichkeiten etwas eingeschränkt.
Brevo
Brevo punktet durch eine breitere Palette an Funktionen. Neben E-Mail-Marketing bietet die Plattform Multi-Channel-Kampagnen, ein einfach integrierbares CRM und Marketing-Automatisierung. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, SMS oder WhatsApp in die Kommunikation einzubinden, was den Omnichannel-Ansatz unterstützt.
Stärken:
- Multi-Channel-Support (SMS, WhatsApp, Facebook).
- Kostenlose CRM-Nutzung direkt in der Plattform.
- Einfache Lead-Pflege durch Workflows.
Schwächen:
- Weniger flexible E-Mail-Designoptionen im Vergleich zu Mailchimp.
- Kleinere Auswahl an vorgefertigten Templates.
4. Kosten
Mailchimp
Mailchimp bietet einen kostenlosen Einstieg, der sich jedoch stark auf kleine Unternehmen beschränkt (max. 500 Kontakte). Die bezahlten Tarife können schnell teuer werden, insbesondere bei wachsenden Kontaktlisten oder wenn Sie erweiterte Automatisierung möchten.
Kostenübersicht:
- Kostenlos: Bis zu 500 Kontakte und eingeschränkte Funktionen.
- Ab ~13 €/Monat: Basis-Plan.
- Ab ~22 €/Monat: Standard-Plan mit erweiterten Automatisierungen.
Brevo
Brevo hat ein besonders transparentes Kostenmodell, das primär auf die Anzahl der gesendeten E-Mails ausgelegt ist, anstatt die Größe der Kontaktliste. Das macht es für viele Unternehmen, insbesondere im Wachstum, günstiger.
Kostenübersicht:
- Kostenlos: Bis zu 300 E-Mails/Tag.
- Ab ~20 €/Monat: Starter-Plan (bis 20.000 E-Mails/Monat).
- Individuelle Tarife für große Unternehmen.
5. Benutzerfreundlichkeit
Mailchimp
Die Benutzeroberfläche von Mailchimp gilt als modern und übersichtlich, kann aber für Einsteiger anfangs überfordernd sein. Zudem benötigt man für fortgeschrittene Funktionen oft etwas Einarbeitungszeit oder Programmierkenntnisse.
Brevo
Brevo setzt auf eine intuitive, einfach zu bedienende Oberfläche. Besonders kleine und mittelgroße Unternehmen werden den direkten Workflow und die unkomplizierten Automatisierungsoptionen zu schätzen wissen.
Welche Integration eignet sich besser für Shopware?
Die Wahl zwischen Mailchimp und Brevo hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab:
- Mailchimp eignet sich besser für Unternehmen, die ausgefeilte E-Mail-Marketingkampagnen mit detaillierten Analysen und Reporting-Tools wünschen. Das große Ecosystem und die Unterstützung machen es auch für technische Projekte attraktiv.
- Brevo ist dagegen ideal für Unternehmen, die eine einfache, kosteneffiziente Lösung benötigen und möglicherweise auch andere Kanäle wie SMS oder WhatsApp einbinden möchten. Durch die flexiblen Preise und benutzerfreundliche Integration ist es oft die bevorzugte Wahl für kleinere bis mittelgroße Shops.
Am Ende sollte die Entscheidung auf der Basis Ihrer spezifischen Geschäftsbedürfnisse und des verfügbaren Budgets getroffen werden. Probieren Sie im Idealfall beide Tools aus, um herauszufinden, welches besser zu Ihrem Shopware-Setup passt.