Shopware 6 und die 3 meistverbreiteten Warenwirtschaftssysteme im Vergleich

Shopware 6 ist eine der beliebtesten Plattformen für E-Commerce-Lösungen im Deutschsprachigen Raum. Mit der neuesten Version hat Shopware zahlreiche neue Features und Verbesserungen eingeführt, die Händlern helfen, ihren Online-Shop noch effizienter zu gestalten. Doch ein wichtiger Erfolgsfaktor für ein E-Commerce-Business bleibt die Integration eines geeigneten Warenwirtschaftssystems (Wawi). In diesem Artikel vergleichen wir die drei am häufigsten genutzten Warenwirtschaftssysteme – PlentyMarkets, JTL-Wawi und SAP Business One – und analysieren, wie gut sie sich mit Shopware 6 kombinieren lassen.

Shopware 6: Eine kurze Einführung

Die neue Version von Shopware setzt weiterhin auf maximale Flexibilität, eine moderne Architektur und Benutzerfreundlichkeit. Folgende Neuerungen und Features sind in Shopware 6 besonders hervorzuheben:

  • Optimierter Performance-Boost: Verbesserungen bei großen Produktkatalogen sorgen für kürzere Ladezeiten.
  • Erweiterte API-Konnektivität: Perfekt für die Anbindung an externe Systeme wie Warenwirtschafts- und CRM-Lösungen.
  • Vereinfachte Administration: Ein noch intuitiveres Backend, zusätzlich unterstützt durch KI-gestützte Tools zur Analyse.
  • Subscription Commerce Funktionen: Bieten Kunden die Möglichkeit, regelmäßige Lieferungen zu automatisieren.

Die Flexibilität von Shopware 6 zeigt sich besonders in der Integration mit Warenwirtschaftssystemen. Welche ist die beste Wahl? Schauen wir uns die drei populärsten Systeme im Detail an.

1. PlentyMarkets

PlentyMarkets ist ein cloudbasiertes Omni-Channel-System, das sowohl als Warenwirtschaftssystem als auch als E-Commerce-Komplettlösung dient. Es zeichnet sich durch eine nahtlose Integration mit Shopware aus.

Features von PlentyMarkets:

  • Multi-Channel-Lösung: Ermöglicht den Vertrieb über verschiedene Kanäle wie Amazon, eBay, und natürlich Shopware.
  • Lagerverwaltung: Unterstützt die Verwaltung mehrerer Lagerstandorte und Lieferketten.
  • Automatisierung: Prozesse wie Bestellabwicklung, Versand und Retouren können vollständig automatisiert werden.
  • Flexible API-Schnittstelle: Perfekte Integration mit Shopware 6 durch den regelbasierten Datenaustausch.

Vorteile:

  • Speziell für Händler, die viele Vertriebskanäle gleichzeitig nutzen.
  • Geringe manuelle Arbeitsprozesse durch hohe Automatisierung.
  • Cloudlösung mit regelmäßigen Updates.

Nachteile:

  • Anfänger könnten von der Funktionsvielfalt überwältigt sein.
  • Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung durch die Cloud-Infrastruktur.

Fazit: PlentyMarkets harmoniert hervorragend mit Shopware, besonders wenn ein Fokus auf Multi-Channel-Handel liegt.

2. JTL-Wawi

JTL-Wawi ist eine kostenlose Warenwirtschaftslösung, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen sehr attraktiv ist. Die Shopware-Konnektibilität ist dank des JTL-Connectors ebenfalls gut umsetzbar.

Features von JTL-Wawi:

  • Bestands- und Lagerverwaltung: Bietet vollständig automatisierte Lager-, Versand- und Fulfillment-Funktionen.
  • Anbindung an Marktplätze: Einfache Exportmöglichkeiten für Plattformen wie eBay und Amazon.
  • Retourenmanagement: Effizientes Handling von Rücksendungen.
  • Offene API: Dank des JTL-Connectors ist JTL vollständig mit Shopware 6 kompatibel.

Vorteile:

  • Kostenlose Basisversion – ideal für Start-ups.
  • Starke Automatisierung und Kontrolle von Prozessen.
  • Kann lokal installiert werden, wodurch eine Unabhängigkeit von der Cloud gewährleistet ist.

Nachteile:

  • Etwas aufwendiger in der Einrichtung im Vergleich zu PlentyMarkets.
  • Komplexere Integration erfordert möglicherweise externe Hilfe.

Fazit: JTL-Wawi ist eine kostengünstige Lösung, die ideal für kleinere Händler ist und sich gut in Shopware 6 integrieren lässt.

3. SAP Business One

SAP Business One ist eine mächtige Lösung für mittelständische bis große Unternehmen, die umfassende Kontrolle und Analysefunktionen benötigen. Es erfordert jedoch eine tiefere Implementierung bei der Verbindung mit Shopware 6.

Features von SAP Business One:

  • Umfassender Funktionsumfang: Von der Finanzbuchhaltung über Lager- und Logistikmanagement bis hin zu detaillierten Analyse-Tools.
  • Integrationsfähigkeit: Dank der offenen API ist eine Verbindung zu Shopware umsetzbar, setzt aber fundiertes technisches Wissen voraus.
  • Skalierbarkeit: Ideal für wachsende Unternehmen oder solche mit mehreren Standorten.
  • Datenanalyse: Bietet BI-Tools (Business Intelligence), um fundierte Entscheidungen zu unterstützen.

Vorteile:

  • Perfekt für komplexe Geschäftsprozesse in größeren Unternehmen.
  • Umfangreiche Dokumentation und Support durch SAP.
  • Hohe Stabilität und Anpassbarkeit.

Nachteile:

  • Deutlich höhere Kosten als PlentyMarkets oder JTL-Wawi.
  • Die Implementierung benötigt Zeit und qualifizierte Partner.

Fazit: SAP Business One ist eine robuste und skalierbare Lösung für größere Unternehmen, benötigt jedoch eine sorgfältige Implementierung bei der Verknüpfung mit Shopware 6.

Vergleich: Welche Lösung passt am besten zu Shopware 6?

FunktionPlentyMarketsJTL-WawiSAP Business One
KostenMittelKostenlos (Basisversion)Hoch
BenutzerfreundlichkeitEinfachMittelKomplex
Multi-Channel-HandelOptimalGutGut
Anbindung an Shopware 6Sehr gutGutGut, aber komplex
UnternehmensgrößeKMUKlein- und MittelunternehmenMittlere & große Unternehmen
SkalierbarkeitHochMittelSehr hoch

Die richtige Wahl für Ihr Business

Die Wahl des richtigen Warenwirtschaftssystems hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie schnell und einfach auf mehreren Kanälen verkaufen möchten, ist PlentyMarkets die ideale Lösung. Für kleinere Unternehmen mit Fokus auf Kosteneffizienz und solider Funktionalität eignet sich besonders JTL-Wawi. Wer hingegen ein großes Unternehmen führt und maximale Skalierbarkeit und Funktionen sucht, sollte sich für SAP Business One entscheiden.

Shopware 6 bietet durch seine offene Architektur hervorragende Integrationsmöglichkeiten mit allen drei Systemen. Damit steht Ihrem erfolgreichen Online-Business nichts mehr im Weg!

Teilen:
Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Warenlager

Inhaltsübersicht

Suchen Sie einen Entwickler?

DEVs